Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Sie so umfassend wie möglich über die Datenverarbeitungen in unserem Unternehmen informieren.
Datenschutzhinweise für unsere Webseite
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten auf unserer Internetseite erhoben werden und zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Ihren Rechten und Kontaktdaten von uns und unserem Datenschutzbeauftragten.
1. Kontakt und Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt von
Medizintechnik Grosspietsch e.K.
Koppelweg 5, 18107 Rostock
eMail: info@mit-grosspietsch.de
Tel.: +49 381 2079350-0
Fax: +49 381 2079350-10
www: grosspietsch-shop.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
ECOVIS Keller Rechtsanwälte PartG mbB
Rechtsanwalt Axel Keller, LL.M.
August-Bebel-Straße 10-12, 18055 Rostock
Tel.: +49 381 12 88 49 - 0
eMail: dsb-nord(at)ecovis.com
www: www.ecovis.com/datenschutzberater
Sie haben jederzeit das Recht, sich kostenlos und auf Wunsch vertraulich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, um Sie in der Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte zu unterstützen.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Auftragsverarbeiter, Weitergabe an Dritte in Drittstaaten
Ihre uns überlassenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu den Zwecken, zu denen sie bestimmt sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten kann insbesondere
· Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sein, beispielsweise indem Sie der Cookienutzung oder der Webanalyse zustimmen,
· die Vertragsanbahnung und -abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sein, beispielsweise wenn Sie mit uns über das Formular in Kontakt treten,
· unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein, beispielsweise im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Sicherung der notwendigen Funktionalitäten der Website, IT- und Internet-Sicherheit, Qualitätssicherung, Betrugsprävention und Verfolgung von Straftaten.
Sofern Sie uns zweckgebunden eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt ausschließlich aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften.
Die von uns mit der Verarbeitung der Daten beauftragten Personen sind zur Verschwiegenheit und rechtmäßigen Verarbeitung der Daten verpflichtet. Im Falle einer Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck erfolgt durch uns eine entsprechende Mitteilung.
Wir nutzen für bestimmte technische Prozesse bezüglich der Datenanalyse, -verarbeitung und / oder -speicherung die Unterstützung externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Sowohl wir als auch der Auftragsverarbeiter sind der Einhaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und der externe Dienstleister darüber hinaus auch zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin. Eine über diese Auftragsdatenverarbeitung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur durch Ihre explizite Einwilligung oder in den durch Gesetz und behördlich oder gerichtlich angeordneten Fällen.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben oder für die Sicherstellung verschiedener Funktionalitäten auf der Website erforderlich ist. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
3. Dauer der Datenspeicherung
Im Zusammenhang mit der rein informatorischen Nutzung unserer Homepage speichern wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, für den Zeitraum, der zur Behebung von Störungen oder Fehlermeldungen notwendig ist. Eine Löschung erfolgt in der Regel innerhalb von 10 Tagen, nach dem Ende der Internetverbindung.
Weitere Löschfristen ergeben sich in Abhängigkeit Ihrer Nutzung der Website.
Sofern Sie anhand unserer Kontaktmöglichkeiten mit einem Anliegen an uns herantreten, speichern wir Ihre erhobenen personenbezogenen Daten vom Zeitpunkt der Erhebung an. Die so erhobenen Daten werden von uns für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was unter anderem auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, gespeichert. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem sonstigen Steuerrecht ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu zehn Jahre nach Ende des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer im Hinblick auf die Möglichkeit der Verteidigung gegen Rechtsansprüche sowie Nachweis der Erfüllung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre ab Ende des Entstehungsjahres betragen.
Im Falle weiterer Löschfristen werden Sie im weiteren Verlauf der Datenschutzerklärung informiert.
4. Betroffenenrechte (Informationen für Betroffene nach Kapitel 3 DSGVO)
Ihnen stehen folgende Betroffenenrechte zu:
· das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
· das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
· das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
· das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Personendaten nach Art. 18 DSGVO,
· das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und
· das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 21 DSGVO.
Darüber hinaus besteht nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde. Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Sofern die Datenschutzbehörde eines anderen Mitgliedsstaates für die Stelle zuständig, über die Sie sich beschweren, wird sich die nationale Datenschutzbehörde sich mit der anderen Datenschutzbehörde abstimmen. Eine Übersicht finden Sie hier:
www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
Tel.: +49 385 594 94 0
Fax: +49 385 594 94 58
eMail: info@datenschutz-mv.de
www: www.datenschutz-mv.de
Kontakt: www.datenschutz-mv.de/kontakt/kontaktformular/
5.1. Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen. Es können Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden, indem beispielsweise der Benutzer der Internetseite wiedererkannt wird. So müssen nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut Zugangsdaten eingeben werden, da dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Es muss jedoch beim Einsatz von Cookies im Hinblick auf verschiedene Zweckbindungen unterschieden werden. Soweit diese kleinen Dateien zwingend erforderlich sind, um die Website ordnungsgemäß darzustellen, liegt keine Freiwilligkeit bei Nutzung vor. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Cookies ist in diesem Fall Art. 6 (1) lit.f DSGVO.
Darüber hinaus werden auf der Website jedoch auch Cookies zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens oder Marketingzwecken eingesetzt. Dieser Einsatz erfolgt jedoch nur, wenn Sie uns beim ersten Aufruf der Website Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können jedoch jederzeit die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers unterbinden und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5.2. Server-Log-Files
Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Erfasst werden können die
· verwendeten Browsertypen und Versionen,
· das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
· die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
· Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
· das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
· eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
· der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
· sonstige Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse über Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
· die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
· die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
· die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
· um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Verarbeitungen erfolgen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) f DSGVO. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetangebots ist es uns allerdings möglich, diese Daten nachträglich einer Überprüfung zu unterziehen.
6.1. Kontaktaufnahme und Kontaktformular
Unsere Internetseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (eMail-Adresse) umfasst.
Zudem haben wir ein Kontaktformular integriert, mithilfe dessen Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Sie haben die Möglichkeit auf freiwilliger Basis Anrede, Vorname, Nachname und die Telefonnummer anzugeben. Für eine Kommunikation mit uns ist es jedoch zwingend erforderlich, dass Sie Ihre eMail-Adresse und Ihr konkretes Anliegen in der Nachricht mitteilen.
Sofern Sie per eMail oder über das Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die Datenübermittlung über das Kontaktformular ist freiwillig und erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist oder im Rahmen der Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erfolgt die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir nutzen für diesen technischen Prozess einen externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Sowohl wir als auch der Auftragsverarbeiter sind der Einhaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und der externe Dienstleister darüber hinaus auch zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung
6.2. Registrierung als Kunde
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei uns und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können allerdings die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten dann ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner die an Sie vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, sofern eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Ihre Registrierung erfolgt unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten und dient uns dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht grundsätzlich die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen, soweit nicht das Recht auf Löschung gesetzlich eingeschränkt ist.
Wir erteilen Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Ihren Hinweis bzw. Wunsch, soweit nicht die Rechte auf Berichtigung bzw. Löschung gesetzlich eingeschränkt sind. Der in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannte Datenschutzbeauftragte und die Gesamtheit unserer Mitarbeiter stehen Ihnen diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
7.1. Verwendung von Social-Media-Plugins
Die Webseite nutzt auch die Einbindung von Social-Media-Plattformen, wie z.B. Facebook, Twitter und Instagram. Diese Plattformen enthalten mitunter Button und Plugins, die bereits beim Laden der Seite, das heißt, ohne weitere Aktivität des Nutzers, Daten an die Betreiber der jeweiligen Netzwerkplattform übertragen.
7.2. Facebook (Link per Icon)
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Meta Platforms, Inc. („Meta“) als Link integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, also eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Durch einen freiwilligen Klick auf das Icon erfolgt eine Weiterleitung zu Facebook, über die wir keine Kontrolle haben.
Betreibergesellschaft von Facebook ist Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Ist eine Datenverarbeitung durch Facebook von Ihnen nicht gewollt, betätigen Sie den Link bitte nicht.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter Meta | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy] abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet.
Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Der Mutterkonzern Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, California 94025-1453 (Facebook USA) verfügt über eine Zertifizierung in der Data Privacy Framework List. Mithin ist nach Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen.
Insight-Daten-Analyse
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) hat darauf hingewiesen, dass Facebook dazu verpflichtet ist, von allen Besuchern der Facebook-Seite eine wirksame Einwilligung in die Datennutzung einzuholen. Die Betreiber einer Facebook-Fanpage hingegen sind verpflichtet, die erforderlichen Informationen über die Datennutzung von Facebook einzuholen.
Bei einem Besuch auf unserer Fanpage werden von Facebook im Rahmen und Umfang deren Verantwortlichkeit personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch Facebook kann auch bei Besuchern dieser Page erfolgen, die nicht bei Facebook eingeloggt oder als Mitglieder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook sowie Informationen über die Umsetzung Ihrer Rechte und Entscheidungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wir übernehmen mit der Nutzung der Plattform von Facebook keine Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Übermittlung außerhalb der Europäischen Union, insbesondere keine Verantwortung zur Umsetzung der Betroffenenrechte und zur Wirksamkeit der Einwilligung.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Welche Informationen wir erhalten, entscheiden Sie im Rahmen der ausschließlichen Verantwortlichkeit von Facebook mit Ihren Facebook-Einstellungen bzw. Ihren Browsereinstellungen beim Besuch einer öffentlich zugänglichen Seite. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook-Einstellungen die Möglichkeit, Ihre "likes" aktiv zu verbergen oder der Fanpage nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Fanpage.
Wir erhalten von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Fanpage. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt (sogenannte Insight-Daten):
· Follower: Anzahl an Personen, die unserer Fanpage folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen
· Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag auf unserer Fanpage sehen und Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag
· Anzeigenperformance: Anzahl der Personen, die eine Anzeige gesehen haben
· Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook-Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
Wir haben mit Facebook bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Vereinbarung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen gemäß Artikel 26 DSGVO getroffen.
Demzufolge ist Facebook alleiniger Verantwortlicher hinsichtlich der Verarbeitung von Insight-Daten. Diesbezüglich trifft Facebook die Verantwortlichkeit für die Erfüllung von Informationspflichten gemäß Artikeln 12 und 13 DSGVO, für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte gemäß Artikeln 15 bis 22 DSGVO, für die Datensicherheit und auch für die Verantwortlichkeit für die Meldung von Datenschutzverstößen (Artikeln 32 bis 34 DSGVO). Weiterhin bleibt Facebook alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten.
Wir erhalten über Facebook personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen oder wenn Sie zur Übermittlung der Daten an uns ein Formular verwenden und die Daten mit Klick auf einen Button aktiv an uns senden. Wir nutzen die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Vorname, Name) zur Beantwortung Ihres Anliegens, sofern dies erforderlich ist.
8.1. Google Analytics (ohne Anonymisierungsfunktion)
Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Google Analytics (mitohne Anonymisierungsfunktion) integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer vorherigen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufes ist die Verarbeitung jedoch rechtmäßig.
Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die erfassten Daten werden ggf. auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Der Mutterkonzern Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA verfügt über eine Zertifizierung in der Data Privacy Framework List. Mithin ist nach Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen.
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt in Ihrem System ein Cookie. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch Sie, bevorzugte Sprache und Browser gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der von Ihnen genutzten IP-Adresse, an Google übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert.
Bei der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Setzung
von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten
Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft
widersprechen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://policies.google.com/privacy
abgerufen werden.
8.2. Google Tag Manager
Wir haben auf unseren Seiten die Komponente Google Tag Manager integriert, wodurch Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Dieser sorgt für die Auslösung anderer Tags. Wir weisen darauf hin, dass die ausgelösten Tags ihrerseits möglicherweise Daten erfassen, die jedoch durch den Tag Manager nicht verwendet werden.
Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die erfassten Daten werden ggf. auch in die USA übertragen. Der Mutterkonzern Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA verfügt über eine Zertifizierung in der Data Privacy Framework List. Mithin ist nach Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen.
Die Datenverarbeitung auf unserer Website durch Google erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO über das von uns verwendete Consentbanner. Es werden durch Google folgende Daten aufgrund dieser Komponente verarbeitet: Mausbewegung, Zeitpunkt, IP-Adresse, Ort, Besucherverhalten, Browser, Tracking-Medien, besuchte Website, Zeitzone.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.
9.1. Google Ads Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unserer Website die Komponente von Google Ads Conversion-Tracking.
Anbieter der Komponente ist Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Unsere Webseite nutzt für Werbemaßnahmen durch Google Ads das Google Conversion-Tracking, um unsere Angebote zu bewerben und die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden und Interessenten zu erregen.
Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, wird nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurde. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt sind und einen Umsatz generierten, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen haben.
Die Verwendung dieser Komponente erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Verarbeitung ist nur auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung rechtmäßig möglich. Diese Einwilligung holen wir mittels eines so genannten Consentbanners ein, welches unmittelbar nach dem Aufrufen unserer Webseite erscheint. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Dafür können Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder speziell die Cookies von der Domain googleleadservices.com blockieren.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert.
Wir haben einen Vertrag mit Google Ireland Ltd. abgeschlossen, der eine Datenverarbeitung in der EU regelt. Sofern von Google Ireland Ltd. Daten an den Mutterkonzern Google LLC in den USA übermittelt werden, ist Google Ireland Ltd. für die Übermittlung verantwortlich. Google LLC verfügt aktuell über eine Zertifizierung in der Data Privacy Framework List. Mithin ist nach Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen. www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active title(Participant Detail (dataprivacyframework.gov))
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter policies.google.com/privacy und policies.google.com/terms.
9.2. Google Ads
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Google Ads integriert.
Anbieter der Komponente ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist damit die Aufsichtsbehörde in Irland.
Mit Google Ads sprechen wir potenzielle Kunden an, die in der Google Suche nach Unternehmen wie unserem suchen.
Auf der Grundlage bestimmter Schlüsselwörter kann festgelegt werden, dass eine Anzeige unseres Unternehmens nur in den Ergebnisse für eine Suche nach jenen Begriffen oder zu thematisch passenden Seiten erscheinen soll.
Der Zweck der Datenverarbeitung umfasst das Ausspielen von Werbung und Erstellen von Besucherstatistiken.
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet: angesehene Werbeanzeigen; Cookie ID; Datum und Uhrzeit des Besuches, Geräteinformationen; Geografischer Standort; IP-Adresse, Suchbegriffe; angezeigte Werbung, Kunden-ID, Impressionen, Online-Identifikatoren, Browser-Informationen.
Die Komponente setzt ein Cookie in Ihrem System. Dieses Cookie ermöglicht es, zielgerichtet Werbung zu platzieren.
Die Verwendung der Komponenten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung der Grundlage von Art. 6 (1) a DSGVO.
Die Verarbeitung ist nur auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung rechtmäßig möglich. Diese Einwilligung holen wir mittels eines so genannten Consentbanners ein, welches unmittelbar nach dem Aufrufen unserer Webseite erscheint. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Über Google Ad werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Google LLC in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Google LLC gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Google LLC verfügt aktuell über eine Zertifizierung in der Data Privacy Framework List. Mithin ist nach Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen. www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active title(Participant Detail (dataprivacyframework.gov))
10.1. Klarna
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens Klarna integriert.
Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder eine flexible Ratenzahlung ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten.
Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit entweder den „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ auswählen, werden Ihre Daten automatisiert an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigen Sie in diese, zur Abwicklung des Rechnungs- oder Ratenkaufes oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben Ihre finanzielle Situation betreffend, kommen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Wir werden Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter www.klarna.com/de/datenschutz/ abgerufen werden.
10.2. PayPal
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens PayPal integriert.
PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, werden Ihre Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.